Logo   Klassifikation - Migräneformen - IHS-Klassifikation - KopfschmerzklassifikationskomiteePathologie - Morphogenese - Vaskuläre kontra neuronale Migräneaura-Theorie - Funktionsmodelle der AuraVisuelle, Somatosensorische u.a. Symptome der Migräne Aura Migränekunst - Das Migränekunst-Konzept - Bilder, literarische Texte und Musik  
Suche | Sitemap | Navigation | Wechsel zu Deutsch
  home Migräne Kunst
Impressum
Kontakt
Neu auf der Website
Leserbriefe
Ziele
Helfen Sie uns
Auszeichnungen
Logo IMP
Nutzungsbedingung
Datenschutz
Förderung

Wir befolgen die HONcode Prinzipien der Health On the Net Foundation. Klick zu Prüfung. Wir befolgen die
HONcode Prinzipien.
Hier überprüfen.

Valid XHTML 1.0! Valid CSS!

 
Symptome  

Dieser Abschnitt wird herausgegeben von Dr. med. Klaus Podoll

Migränekunst

Das Migränekunst-Konzept

Auch wenn die Ursprünge des Konzepts sich bis auf die Neurologie des 19. Jahrhunderts zurückführen lassen, bedurfte es doch erst des inspirierenden Beispiels der Migränedarstellungen einer Kunstlehrerin, bevor Derek Robinson in den 1970er Jahren das Migränekunst-Konzept entwickelte, das als Grundlage der vier nationalen Migränekunst-Wettbewerbe und ähnlicher Wettbewerbe in Großbritannien und den USA diente. Die Ergebnisse dieser Wettbewerbe wurden der Öffentlichkeit in einer Reihe von Ausstellungen und Publikationen aus der Laien- und der medizinischen Fachpresse vorgestellt.

Visual Disturbances Pain, Nausea, and Visual Disturbances Social Consequences

Beiträge zu dem Migränekunst-Wettbewerben, 1980-1987. © 2004 Migraine Action Association und Boehringer Ingelheim

Migräne und Malerei

Migräneerfahrungen haben als eine bedeutende Quelle der künstlerischen Inspiration bei Malern, Bildhauern, Filmemachern und anderen visuellen Künstlern der Vergangenheit wie der Gegenwart gedient. Eine virtuelle Gallerie Migräne-inspirierter Kunst schließt nicht nur Werke berühmter Frauen und Männer wie Hildegard von Bingen, Giorgio de Chirico, Yayoi Kusama und Sarah Raphael ein, um nur einige wenige Beispiele aus der Kunstgeschichte zu nennen, sondern ebenso die Arbeiten zahlreicher weniger gut bekannter (aber deswegen nicht weniger interessanter) Künstler - und vielleicht bald auch Ihre?

Möchten Sie eigene Beispiele Migräne-inspirierter Bilder zu dieser Migränekunst-Website beitragen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit Dr. med. Klaus Podoll auf, um Ihre Arbeiten vorzustellen und die darin dargestellten Aspekte Ihrer Migräneerfahrungen zu diskutieren.

Autor: Dr. med. Klaus Podoll
Letzte Aktualisierung der Seite: Mittwoch, 18. Mai, 2005.

Symptome  
Top of PageSeitenanfang



 
· Aktuelles
· Fachkreise
· Medizinische Studien


 

Copyright © 2005 Migräne-Aura Stiftung (i.G.), Alle Rechte vorbehalten. Letzte Aktualisierung der Website: Juni 05, 2006
Danke an: RAFFELT MEDIENDESIGN und GNU-Software | webmaster@migraine-aura.org

http://migraine-aura.org/DE/Migraenekunst.html