Logo

Startseite
Suche
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Kontakt
Nutzungsbedingung
Datenschutz
Förderung

Wir befolgen die HONcode Prinzipien der Health On the Net Foundation. Klick zu Prüfung. Wir befolgen die
HONcode Prinzipien.
Hier überprüfen.

Ziele
Helfen Sie uns

Valid XHTML 1.0! Valid CSS!

  Wechsel zu Deutsch


SymptomePathomechanismus



KlassifikationMigraenekunst


Das Neuste der Woche

Hier erscheinen Verweise auf andere Internetangebote zum Thema Migräne oder auf neue, "versteckte" Seiten dieser Website.


Die Migräne Giorgio de Chiricos und die Geburt der metaphysischen Malerei, 11. November 2004

Von Klaus Podoll

Auf dem von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenkrankheiten ausgerichteten DGPPN Kongress 2004 in Berlin hält Dr. Klaus Podoll am 23.11.2004 einen Vortrag über die Migräne Giorgio de Chiricos (1888-1978) als zentraler Inspirationsquelle seines einzigartigen Stils der metaphysischen Malerei, die als wichtiger Vorläufer der Bewegung des Surrealismus gilt. Die Analyse paroxysmaler neuropsychologische Symptome, wie sie als Aura bei der Migräne vorkommen, bietet eine Erweiterung des traditionellen methodischen und diagnostischen Spektrums pathographischer Forschung in der Medizin und eine Bereicherung der Perspektive biographischer und kunstwissenschaftlicher Untersuchungen von Leben und Werk des grossen italienischen Meisters. [mehr]


Obwohl die Verweise sorgfältig geprüft werden, distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkter Seiten Eigene, die nicht als "Eigene Seite dieser Website" gekennzeichnet sind. Insbesondere machen uns diese Seiten nicht zu eigen.

Das Angebot richtet sich sowohl an Laien als auch an die Fachkreise. Der Schwerpunkt liegt in jedem Fall auf allgemeinverständlicher Information.

Sie erhalten jeweils ein neues Fenster, wenn auf Inhalte fremder Websites verwiesen wird.

Ältere Beiträge

Komplexe Halluzinationen im Migräneanfall bei 10-jährigem Patienten, 30. September 2004

Von Marcel Romanos

Die Migräne ist bei Kindern mit einer Prävalenz von drei bis zehn Prozent eine häufige Erkrankung. Visuelle Auren sind als Charakteristikum der klassischen Migräne in der Literatur ausgiebig beschrieben. Vornehmlich handelt es sich um elementare geometrische Halluzinationen, Beschreibungen komplexer Halluzinationen hingegen sind kaum zu finden. Die in der "Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie" (32. Jg, Heft 3, 2004) veröffentlichte Fallbeschreibung von Marcel Romanos beschreibt einen 10-jährigen Patienten, welcher von einer komplexen visuellen Halluzination bei einer Migräneattacke berichtet. Die Kasuistik unterstreicht die große Variabilität der Migräneaura. [mehr]


Bernhard Hassenstein: Der Geist im Tee

Eigene Seite dieser Website.

Bernhard Hassenstein, Verhaltensbiologe und Mitbegründer der biologischen Kybernetik, berichtet auf unsere Website über seine Erfahrungen mit der Migräneaura.


Migräne und Literatur, 25. Juni 2004

Eigene Seite dieser Website.

In der Rubrik Migränekunst gibt es nun einen Teilbereich Migräne und Literatur. Die Schriftsteller Lewis Carroll und Erich Kästner und die Wissenschaftler Bernhard Hassenstein und Marvin Minsky bekamen die ersten Seiten.

Der Bereich Migräne und Literatur befindet sich im Aufbau, aber es lohnt schon jetzt ein Blick!

Studie offenbart Wissenslücken, Deutsches Ärzteblatt, 12. Juli 2004

Wissenslücken in Bezug auf schmerztherapeutische Diagnostik und Behandlung hat eine Studie der Universität Köln aufgedeckt. [weiter]

Das gehört in die Migräne-Apotheke für den Urlaub, BBV-Net, 3 Juli 2004

Wer oft unter Kopfschmerzen oder Migräne leidet, sollte die Urlaubsapotheke entsprechend präparieren.

Die Koffer sind gepackt, die große Reise steht bevor. Und dann: Kopfschmerzen!

Harry Potter und der Kopfschmerz, FAZ.NET

Harry Potter spürt herannahende Gefahren durch einen Schmerz im Bereich einer Narbe an der Stirn.

Kopfschmerzen plagen aber nicht nur den Helden von Joan K. Rawlings weltweitem Bestseller, sondern auch einige seiner jungen Leser.

Adressen im Web mit medizinischen Informationen, Medinfo, 11. Juni 2004

Wie vertrauenswürdig sind sie?

Informationen zu den "Qualitätskennzeichungen"

Migräne und Malerei, 2. Juni 2004

Eigene Seite dieser Website.

In einer Galerie finden Sie Beiträge von Künstlern, deren Werke von der Migräne-Aura inspiriert wurden.

Diese Rubrik befindet sich im Aufbau, aber es lohnt schon jetzt ein Blick!

Alice im Wunderland, 24. Mai 2004

Eigene Seite dieser Website.

Alice-im-Wunderland-Syndrom: Störungen des Körperschemas.

Die Migräne-Aura könnte die Inspiration für Lewis Carroll's Beschreibungen in seinem berühmten Kinderbuch "Alice im Wunderland" sein.

Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, 16. Mai 2004

Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt

Ein Augenarzt wird von etwa 50 Patienten pro Monat wegen Kopfschmerzen aufgesucht. Die Mehrzahl der Patienten leidet entweder an Migräne oder an Spannungskopfschmerzen.

Die Ärztezeitung, 06. Mai 2004

Kampf gegen Kopfschmerzen und Vorurteile

Auch wenn das Wissen über Migräne zunimmt, fühlen sich viele betroffene Patienten oft nicht ernst genommen.

Tages-Anzeiger Online, 02. Mai 2004

Forscher schlagen eine einfache Vorbeugung für Migräne und Schlaganfall vor: den Verzehr von grünem Gemüse.

Die Ärztezeitung, vom 13.04.2004

Für Patienten ist lange Wirkdauer eines Triptans wichtiges Plus.

Autor: Markus Dahlem
Zuletzt geändert am: Sonntag, 14. November, 2004

Top of Page



Copyright ©2004 Migräne-Aura Stiftung (i.G.), Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Aktualisierung der Website: Donnertag, 20. Januar, 2005.
Danke an: GNU-Software und nelii: internet-strategien für wissenschaft & gesundheitswesen
webmaster@migraine-aura.org

Migräne Aura http://www.migraine-aura/DE/Das_Neuste_der_Woche.html

 
  Dossier
   Das Neuste der Woche
   Fachkreise
   Medizinische Studien