Logo   Klassifikation - Migräneformen - IHS-Klassifikation - KopfschmerzklassifikationskomiteePathologie - Morphogenese - Vaskuläre kontra neuronale Migräneaura-Theorie - Funktionsmodelle der AuraVisuelle, Somatosensorische u.a. Symptome der Migräne Aura Migränekunst - Das Migränekunst-Konzept - Bilder, literarische Texte und Musik  
Suche | Sitemap | Navigation | Wechsel zu Deutsch
  home Pathomechanismus Grosshirnrinde
Impressum
Kontakt
Neu auf der Website
Leserbriefe
Ziele
Helfen Sie uns
Auszeichnungen
Logo IMP
Nutzungsbedingung
Datenschutz
Förderung

Wir befolgen die HONcode Prinzipien der Health On the Net Foundation. Klick zu Prüfung. Wir befolgen die
HONcode Prinzipien.
Hier überprüfen.

Valid XHTML 1.0! Valid CSS!

 
Bildschirmaufloesung   Zickzack 1

Großhirnrinde

Säulenstruktur der primären Sehrinde

Die menschliche Sehrinde ist ungefähr 2 mm dick und besteht aus mehreren Zellschichten. Schicht IV ist die Haupteingangschicht visueller Information in der Sehrinde. Durch neurale Schaltkreise in der Sehrinde werden die visuellen Eingangssignale weiter verarbeitet. Die meisten Nervenzellen ausserhalb Schicht IV antworten selektiv auf komplexe visuelle Reize. Viele Nervenzellen antworten am besten auf orientierte visuelle Stimuli, also beispielsweise auf Kanten oder Balken aus einem bestimmten Bereich des Gesichtsfeldes.

Vergleicht man Antworteigenschaften von Zellen die sich vertikal in der Sehrinde durch alle Schichten erstrecken, findet man, daß diese Zellen alle bevorzugt auf Konturen einer bestimmten Orientierung im Raum antworten. Man nennt die Anordnung vertikal übereinanderliegender Zellen mit einer Präfernez für gleich orientierte Reize eine "Orientierungssäule"

Eine derartige Säulenstrukturen gehört zu den Grundprinzipien der funktionellen Anatomie der Großhirnrinde. Säulen verschiedener Orientierungspräferenz sind wiederum Bestandteile von "Hypersäulen". David Hubel und Torsten Wiesel bekamen für die Entdeckung der funktionellen "Säulenstruktur"der Großhirnrinde zusammen mit Roger Sperry 1981 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin.

Säulenstruktur der Großhirnrinde

Säulenstruktur der Großhirnrinde. Zellen in einer vertikalen Säule haben die gleichen Antworteigenschaften, z.B. reagieren sie auf visuelle Reize im Gesichtsfeld mit bestimmter Orientierung.

Author: Markus Dahlem
Last modification of this page: Sun. Sep. 12, 2004

Bildschirmaufloesung   Zickzack 1
Top of PageSeitenanfang



 
· Aktuelles
· Fachkreise
· Medizinische Studien

Verwandte Themen
· Lashley's Modell
· Richards's Modell

 

Copyright © 2005 Migräne-Aura Stiftung (i.G.), Alle Rechte vorbehalten. Letzte Aktualisierung der Website: Juni 05, 2006
Danke an: RAFFELT MEDIENDESIGN und GNU-Software | webmaster@migraine-aura.org

http://migraine-aura.org/DE/XXXFILENAMEXXX