Logo   Klassifikation - Migräneformen - IHS-Klassifikation - KopfschmerzklassifikationskomiteePathologie - Morphogenese - Vaskuläre kontra neuronale Migräneaura-Theorie - Funktionsmodelle der AuraVisuelle, Somatosensorische u.a. Symptome der Migräne Aura Migränekunst - Das Migränekunst-Konzept - Bilder, literarische Texte und Musik  
Suche | Sitemap | Navigation | Wechsel zu Deutsch
  home Klassifikation Migränephasen
Impressum
Kontakt
Neu auf der Website
Leserbriefe
Ziele
Helfen Sie uns
Auszeichnungen
Logo IMP
Nutzungsbedingung
Datenschutz
Förderung

Wir befolgen die HONcode Prinzipien der Health On the Net Foundation. Klick zu Prüfung. Wir befolgen die
HONcode Prinzipien.
Hier überprüfen.

Valid XHTML 1.0! Valid CSS!

 
Kopfschmerzklassifikationskomitee  

Migränephasen

Migräne-Attacken kann man in vier Phasen einteilen. Nicht jede Phase muß bei jeder Attacke auftreten. Aufeinanderfolgende Attacken sind durch das Migräneintervall, die anfallsfreie Zeit, getrennt.

Migränephasen Migraeneintervall Hinweissymptome Hinweissymptome Auraphase Auraphase Kopfschmerzphase Kopfschmerzphase Rueckbildungsphase Rueckbildungsphase

Hinweissymptome

Selbst wenn Sie keine Aura vor dem Kopfschmerz erleben, werden Sie unter Umständen doch die herannahende Attacke erahnen. Zum Beispiel fühlen Sie sich müde oder genau das Gegenteil, Sie fühlen sich besonder energetisch. Auch Heißhunger, Frieren und Schwitzen können die Attacke ankündigen. Oftmals werden Sie erst nachträglich die Symptome richtig einschätzen können.

Aura

In ca. 10% der Fälle können sensorische Störungen, die bis zu einer Stunde anhalten, meistens unmittelbar vor dem Kopfschmerz einsetzen. Es kommt überwiegend zu Sehstörungen, aber auch zu Missempfindungen, Lähmungen und Sprach- und Gedächtnisstörungen.

Kopfschmerzphase

Der Migränekopfschmerz ist gekennzeichnet durch seinen pulsierenden, pochenden Charakter und er tritt üblicher- aber nicht notwendigerweise einseitig auf.

Die Stiftung Kopfschmerz ist eine unabhängige Website, auf der Sie weitere Informationen zu Kopfschmerzen finden und viele weiter Links.
Stiftung Kopfschmerz

Rückbildungsphase

Nach Abklingen des Kopfschmerzen können noch bis zu zwei Tage Erschöpfung und Müdigkeit auftreten

Migräneintervall

Auch zwischen den Attacken können Symptome auftreten. So zum Beispiel mangelnde Habituationbereitschaft für sensorische Reize.

Autor: Markus Dahlem
Zuletzt geändert am: Februar 23, 2006

Kopfschmerzklassifikationskomitee  
Top of PageSeitenanfang



 
· Aktuelles
· Fachkreise
· Medizinische Studien


 

Copyright © 2005 Migräne-Aura Stiftung (i.G.), Alle Rechte vorbehalten. Letzte Aktualisierung der Website: Juni 05, 2006
Danke an: RAFFELT MEDIENDESIGN und GNU-Software | webmaster@migraine-aura.org

http://migraine-aura.org/DE/Migraenephasen.html