![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
home ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
AuszeichnungenInternationaler Medienpreis für Wissenschaft und Kunst 2005Denkbilder. Von den Vorstellungsbildern bis zur GehirnforschungDer Internationale Medienpreis für Wissenschaft und Kunst wird vom Südwestrundfunk (SWR) und dem Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) in Kooperation mit dem Schweizer Fernsehen (SF DRS), ARTE und 3sat veranstaltet. Die thematischen Trends 2005: Visualisierte Gedanken, Nervenfasern im Gehirn, computersimuliertes Lachen, medizinische Lehrfilme von der Charité, eine Migräne-Homepage, Hitchcocks "Vögel" ohne Vögel, Helsinki aus der Sicht einer Blinden, Kaleidoskop-Bilder von Berlin. So präsentieren Wissenschaftler und Künstler ihre Arbeiten zum Wettbewerbsthema "denkbilder". "Die 50 Besten" Beiträge zum Internationalen Medienpreis 2005 werden ab Mitte Oktober im SÜDWEST Fernsehen, im Schweizer Fernsehen, auf ARTE und in 3sat ausgestrahlt. Geplant ist auch ein Programmschwerpunkt im Wissenschaftsmagazin "nano"/ 3sat und SWR2. Im SÜDWEST Fernsehen haben die Zuschauer die Möglichkeit durch ihre Stimmabgabe den Preisträger des Zuschauerpreises zu wählen. Auszug aus dem Presseservice des Südwestrundfunks © SWR 2005 Autor: Markus Dahlem und Klaus Podoll
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright © 2005 Migräne-Aura Stiftung (i.G.), Alle Rechte vorbehalten. Letzte Aktualisierung der Website: Juni 05, 2006 http://migraine-aura.org/DE/Auszeichnungen.html |